Vielfältige Methoden der Tabakprävention
„Wir haben ein reichhaltiges Methoden-Repertoire erhalten“, so äußerte sich eine Teilnehmerin zum „Workshop Tabakprävention – Methoden für die Gruppen- und Projektarbeit“, der am 21.04.2015 in Mülheim an der Ruhr stattfand.
Im Rahmen des Workshops vermittelte die Dozentin Yvonne Michel Grundlagen zum Thema Tabakrauchen, Shisha-Rauchen und zu E-Produkten sowie spielerische Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Übergeordnetes Ziel ist es, den Raucheinstieg bei Kindern und Jugendlichen zu verhindern. Auch für diejenigen Jugendlichen, die bereits mit dem Rauchen begonnen haben, ist die Gruppenarbeit mit den verschiedensten Methoden ein Gewinn.
Angeleitete Diskussionsrunden, verschiedene Quizarten, Rollen- und Planspiele schaffen Gesprächsanlässe, um über das Rauchen im Allgemeinen und eigene Erfahrungen im Besonderen zu sprechen. So kann die Veränderungsmotivation der/des Einzelnen ermittelt und gegebenenfalls Richtung Rauchstopp oder -reduktion gestärkt werden.
Zum Workshop eingeladen waren Mitarbeitende aus der nordrhein-westfälischen Jugendhilfe und Präventionsfachkräfte. Die Teilnehmenden lernten das „reichhaltige Methoden-Repertoire“ durch Anspielen und selbst Ausprobieren praktisch kennen. Dazu gehörten altbewährte Quizvariationen genauso wie z.B. ins Thema einführende Warming-ups. Mit Hilfe von Bilderkarteien wurden Diskussionsrunden zum Thema „Werbung“ und „genderspezifische Aspekte des Rauchens“ gestaltet. Eine „große Schadstoffzigarette“ vermittelte anschaulich Wissen zu den giftigen und krebserregenden Inhaltsstoffen von Zigaretten und diverse Rollenspiele verhandelten das immerwährende Thema „Gruppendruck“ beim Einstieg von Jugendlichen ins Zigarettenrauchen. Zum Abschluss erhielt jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer eine Methoden-CD mit Beschreibungen und Spielanleitungen. Die Rückmeldungen zur Veranstaltung waren durchweg positiv und die Teilnehmenden hochmotiviert, das Erlernte und „Erspielte“ gradewegs in die Praxis umzusetzen.
Ergänzend zum Methoden-Workshop bietet die Landesinitiative „Leben ohne Qualm“ am 02./03.09.2015 und 22.09.2015 die dreitägige Fortbildung „Tabak-MOVE – Motivierende Kurzintervention bei tabakrauchenden Jugendlichen“ an.